Home
 My Start Page
 My Issues
 Logout
 About Us
 News



 Downloads
 Projects
 Mailing Lists
 Bugs and Issues



 Help
 FAQs
 Documentation
 Contributing

Über uns: OpenOffice.org

Last updated 2002 February 14



Inhalt

Projekt
Firmenphilosophie
Geschichtlicher Hintergrund
Lizenzen
Organisation
Teilnahme
Zu Erledigen
Zusammenschluß
Beiträge
Kontakte
Gemeinschaftliche Verbreitung
Produkte
Produktbeschreibung
Merkmale
Fertigkeiten
Referenzen, Geschäft
Referenzen, Personal
Nützliche Verbindungen

Projekt

Firmenphilosophie

Die gemeinschaftliche Entwicklung eines internationalen Office Paketes, welches durch frei entwickelbare API's und dem XML-Dateisystem auf allen gängigen Platformen den Zugriff auf Funktionen und Daten ermöglicht.



Geschichtlicher Hintergrund

Die Firma StarDivision, die das StarOffice Paket entwickelte wurde Mitte der 80er Jahre in Deutschland gegründet. Sun Microsystems kaufte das Unternehmen im Sommer 1999 auf und brachten Star Office 5.2 im Juni 2000 auf den Markt. Zukünftige Star Office Versionen (ab 6.0) werden auf dem OpenOffice.org Quellcode, den API's, den Dateiformaten sowie den Referenzen basieren.
Der OpenOffice.org Quellcode beinhaltete anfangs die Eigenschaften, die Sun Microsystems für zukünftige StarOffice (TM) Versionen entwickelt hatte. Der Quellcode ist in C++ geschrieben und liefert sprachneutrale scriptbare Funktionen einschließlich JAVA(TM) API's. Auf diese Weise können die einzelnen Teile des Office Paketes entweder als selbstständige Anwendungen benutzt, oder als einzelne Komponenten in andere Anwendung eingebunden werden. Weitere zahlreiche Merkmale sind ebenfalls vorhanden, einschließlich dem XML Dateiformat.
„Foundations of Office Productivity in a Networked Age“, ist ein technisches Outline und wurde von Sun als white book zum download bereit gestellt. Darin wird im Einzelnen der Aufbau des Quellcodes beschrieben. Wegen den ganzen Merkmalen und Eigenschaften des Open Source Gedankens ist letzten Endes jedoch lediglich die große Gemeinschaft als Ganzes verantwortlich dafür, dass alle gegebenen Versprechen auch eingehalten werden.
Die Unterschiede zwischen OpenOffice.org und Staroffice können in einem FAQ nachgelesen werden.

Lizenzen

Open Office org hält sich an einen dualen Lizenzenplan für Quellcode Beiträge: Die LGPL(Lesser General Public Licence) und die SISSL (Sun Industry Source Licence). Nähere Informatioen über Lizenzen und deren Anwendung können auf unserer Lizenzenseite nachgelesen werden . Zusätzlich befassen sich auch einige FAQs mit diesem Thema.



OpenOffice.org Projekt Organisation

Projekte

Das Gesamtprojekt „OpenOffice.org“, besteht aus mehr als 20 öffentlichen Projekten, einschließlich dem "www" - Projekt, das die Homepage und die Seite der Teilhaber beinhaltet. Jedes Hauptprojekt kann wiederum in diverse Unterprojekte unterteilt sein, zum Beispiel die Whiteboard, Porting, und Lang Projekte.
Die Komplexität von OpenOffice.org lässt sich bildlich etwa so beschreiben: Stell Dir OpenOffice.org wie einen Kreis vor, der aus Knotenpunkten, die untereinander unendlich oft miteinander verbunden sind, besteht. Diese Knotenpunkte sind halb unabhängige Projekte, die das Gesamtprojekt umfassen.
Wenn man sich das Projekt einmal etwas öffentlicher vorstellt, befinden sich die anderen Projekte, die Knotenpunkte, genau dort, wo der Programmcode weiterentwickelt wird. Jedes Projekt besteht aus einer Gruppe von Mitgliedern, sowie einem Projektleiter die Hand in Hand zusammenarbeiten. Selbstverständlich kann ein Mitglied auch in mehreren Projekten tätig sein sodass auch Projektleiter durchaus in anderen Projekten als Mitglieder in Aktion treten. Die Struktur soll die Mitarbeit sowie das übergreifende Zusammenwirken festigen, ein Konzept, was wirklich gut funktioniert.. Eine Übersicht über Projekte und Leiter gibt es auf unserer Seite Projekt und Leiter , die auch bald eine Kurzbiographie der Projektleiter enthalten wird.
Schließlich hat jedes Projekt seine eigene Mailing Liste. Die Funitionsweise wird auf unserer Mail Listen Seite erklärt.

Öffentliche Projekte

Die Kategorie "öffentliche Projekte" enthält eine Liste aller Projekte die Mitglieder zum Mitmachen anregen sollen.. Eine eingehendere Beschereibung dieser Projekte sowie eine genauere Erläuterung der ständig wachsenden Unterprojekte ist auf der Seite "Projekt und Eigentümer" zu finden. Die beste Seite um aktuellste Informatioen zu erhalten ist jedoch noch immer die projekteigene Homepage!!!

Über den Aufbau

Das "www" Projekt bildet lediglich die Fassade zur Außenwelt, quasi unser Weg in die Öffentlichkeit. Es sind die Seiten, die in der Form http://www.openoffice.org/abc/xyz.html" gestaltet sind. Entscheidend ist, was vor ".openoffice.org" steht. Die Sateliten Projekte – (was auf gar keinen Fall den Eindruck erwecken soll, dass sie von geringerer Wichtigkeit sind - haben die Form "http://[project].openoffice.org/abc/xyz.html". „www“ wird durch den Projektnamen ersetzt. Folglich hat das Whiteboard Projekt, quasi der Brutkasten von OpenOffice.org, folgenden URL: "http://whiteboard.openoffice.org/".



Teilnahme

Zusammenschluß
OpenOffice.org ist ein Open Source Projekt. Das bedeutet, dass wir 1. einen fortschreitenden Prozeß und kein Produkt anbieten und 2., dass wir auf die Beiträge unserer Entwickler und Endbenutzer angewiesen sind, um den Prozeß zu realisieren. Der einfachste Weg um mitzumachen ist, sich zu registrieren. Wer einmal registriert ist, kann an verschiedenen Projekten, Dateiergebnissen, Programmfehlern, Korrekturen mitarbeiten und -entwickeln, oder zu bereits vorhandenen Resultaten Stellung beziehen. In einem Wort gesagt: Wer einmal angemeldet ist, ist ein Mitarbeiter.
Um sich anzumelden, einfach den Anweisungen auf der Anmeldungs Seite folgen. Nochmal deutlich klargestellt: Jeder kann mitmachen, und wir wollen jeden der Spaß am Entwickeln hat ermuntern, vielleicht nicht gerade an der besten, aber mit Sicherheit an der demokratischsten Software mitzuarbeiten.
Beiträge
Die interessantesten Vorgänge eines Open Source Projektes passieren in der Mailingliste. Um einen Beitrag zu schreiben muss man kein registriertes Mitglied bei OpenOffice.org sein, ein Beitrag bringt auch keine weiteren Verpflichtungen mitsich (außer vielleicht das Empfangen von einigen sehr interessanten mails). Wer also neugierig, und interessiert ist, jedoch den endgültign Schritt zur Anmeldung (noch) nicht tun möchte, sollte einfach mal einen Beitrag oder eine Frage an uns posten.
Für Fragem die mit dem Produkt OpenOffice.org zu tun haben, stehen unsere User gerne Rede und Antwort unter: users@openoffice.org.
Neben dieser Liste gibt es noch zwei Hauptlisten: Einmal die „announce list“, auf der nur wichtige Bekanntgaben gepostet werden, und zum anderen die „discuss list“ wo allgemein über das Projekt, die Probleme, oder über Open Source diskutiert wird.
Um einen Beitrag an eine der eben genannten Listen zu schicken einfach auf den entsprechenden Link klicken, und die Nachricht schreiben. Betreffzeile und Hauptteil bitte leer lassen.
Zusätzlich beinhaltet unsere Mailinglisten Seite weitere populäre Listen, die auch von dieser Seite aus kontaktiert werden können



Zu erledigen

Unsere "Zu erledigen Seite“ listet alle aktuellen Aufgaben auf, die noch zu erledigen sind. Diese sind von schwierig bis leicht geordnet und wir bitten alle Mitglieder inständig, dem Administrator der Seite Bescheid zu sagen, bevor man sich mit einem neuen Projekt befasst.



Kontakt

Wir heißen eure Teilnahme und eure Kommentare gegenüber OpenOffice.org sehr willkommen: Das Projekt, die Gemeinde, die Gemeinde-Manager bei Sun und CollabNet, und die Software.
Das "Kern-Team" enthält:
Gemeinde-Manager. Sind verantwortlich für das tägliche-Management, für die Entwicklung und die Planung. Gemeinschaftsmanager beantworten außerdem noch die Fragen die an "Webmasters" und "Benutzer" Listen gepostet werden.
  • Louis Suarez-Potts (CollabNet; Open Source Strategie, OpenOffice.org Editor)
  • Zaheda Bhorat (Sun; Gemeinschafts Entwicklung)
Koordinations- und Release-Manager sind verantwortlich für die Koordination der Entwickler die am Open Office.org und Star Office Projekt arbeiten. Zudem stellen sie den einzuhaltenden Zeitplan bezüglich des nächsten Softwarereleases auf.
  • Stefan Taxhet (Sun, Koordinations-Manager)
  • Sander Vesik (Sun, Erscheinungs-Manager)
Weiterhin gibt es noch viele Leute, die Open Office zu einer täglichen und großen Attraktion machen. Aber diese Liste ist bis jetzt nur der Anfang. Weitere Namen werden bald herausgegeben.
Über Kommentare auf unserer OpenOffice.org Website freuen wir uns sehr. Wenn euch irgendwelche Probleme auf- oder Fragen eingefallen sind, oder wenn Ihr einen Vorschlag in Bezug auf das Layout und die Wirkungen dieser Seite äußern wollt, sendet uns eine e-mail an webmasters@openoffice.org. Für ausführlichere Beschreibungen die Euch bei Eurem Feedback behilflich sein könnten, schaut Euch auf unserer "Kontakt" Seite um.
Bei Fragen über die Benutzung von OpenOffice.org stehen Euch wiederum die Mitglieder der Liste user@openoffice.org zur Verfügung.



Gemeinschaftliche Verbreitung

Seit Ihr daran interessiert, die Aufgabe eines Gemeinde Distributors zu übernehmen, oder einen OpenOffice.org Link auf Eure Homepage zu setzen? Dann besucht unsere "OpenOffice.org in aller kürze" Seite. Dort findet Ihr alle Informationen die ihr braucht um Eure Seite mit OpenOffice.org zu verlinken.



Produkte

Produktbeschreibung

OpenOffice.org ist ein Open Source, in Gemeinschaftsarbeit entstandenes, platformübergreifendes Officepaket. Es beinhaltet die grundlegenden Desktop Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Zeichnung. Zudem bietet es eine Benutzerschnittstelle und Merkmale, die Ähnlichkeiten mit anderen Officepaketen haben. Anspruchsvoll und llexibel, Open Office arbeitet problemlos mit einer Vielzahl unterschiedlichster Dateiformate, darunter auch Microsoft Office..
OpenOffice.org ist bislang in 27 Sprachen erhältlich, doch werden mithilfe einer großen Entwicklergemeinde definitiv noch andere Länder „erobert“ werden. Eine stable-version ist für die Platformen Windows, Linux (einschließlich PPC-Linux) und Solaris erhältlich. Versionen für FreeBSD, IRIX und MacOS X sind in Arbeit.
OpenOffice.org ist in C++ geschrieben und durch dokumentierte API's nach der LGPL und der SISSL lizenziert. OpenOffice.org gestattet jedem dazu befähigten Entwickler, den Quellcode frei anzuwenden. Wegen des XML-Dateiformates ist ein platformübergreifendes Arbeiten erleichtert und die Entwicklung und Portierung sicherer.



Merkmale

Diese Seite beschreibt die Merkmale des Open Office.org Produktes: Das Officepaket . Es wird in regelmäßigen Abständen mit neuen Funktionen upgedatet. Grundlegende Funktionen wurden mit der Version 638c im Jahre 2001 veröffentlicht.



Fertigkeiten

Open Office.org--das Projekt und Produkt--hat sich von Anfang an weit aus mehr entwickelt als sich irgenjemand vorstellen konnte. Diese Seite beschreibt die herausragenden Erfolge.



Referenzen: Branche

Wir sammeln durchgehend Referenzen von Usern und Firmen die usner Produkt jeden Tag benutzen. Diese Seite beinhaltet einige geschäftlichen Referenzen. Wenn ihr eine Referenz habt, die ihr beitragen wollt, sendet sie bitte an webmasters@openoffice.org.



Referenzen: Personal

Auch viele einzelne User profitieren von dem Nutzen von Open Office.org. Diese Seite kennzeichnet die Personalreferenzen. Ihr könnt uns euere auch senden an: webmasters@openoffice.org.

Nützliche Verbindungen

  • Einführungen Neugierig über Beitragungen zu OpenOffice.org? Startet hier.

  • Dokumentationen   Die knotenartigen Punkte für Entwickler- und End-Nutzer-Dokumente

  • FAQs  Antworten auf Grundlegende Fragen über OpenOffice.org

  • Kontaktiert Uns  Informationen und Anregungen auf Mitteilungen mit dem Verwaltungspersonal

  • Lizenzen  Texte von den Lizenzen (GPL und SISSL) und Erklärungen von gesetzliche Lizenzen.

  • Richtlinien

  • Artikel: Meinungen, Interviews und Analysen Index von Artikeln die auf Open Office und über Open source geschrieben wurden, einschließlich nützliche Artikel wie die Infrastruktur-Seite zu nutzen ist.

  • Mailing Liste  Informationen auf allgemeine und technische Mailing Listen.

  • White papers  Technisches Verbinden der Seiten auf OpenOffice.org

Search:


 


We welcome your feedback.

Portions of text copyright © 1999-2001 CollabNet, Inc. CollabNet is a trademark of CollabNet, Inc.
Sun, Solaris, Java, Jini, StarOffice, StarPortal, Sun ONE Webtop, the Butterfly Logo, and all StarOffice based trademarks and logos are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.

This site sponsored by
Sun Microsystems, Inc.