Issue 36154 - Screenshots für die Mac-Version
Summary: Screenshots für die Mac-Version
Status: CLOSED OBSOLETE
Alias: None
Product: Native-Lang
Classification: NLC
Component: de (show other issues)
Version: current
Hardware: All Mac OS X, all
: P4 Trivial
Target Milestone: ---
Assignee: AOO issues mailing list
QA Contact:
URL:
Keywords:
Depends on:
Blocks:
 
Reported: 2004-10-26 17:26 UTC by lohmaier
Modified: 2019-01-20 17:45 UTC (History)
2 users (show)

See Also:
Issue Type: TASK
Latest Confirmation in: ---
Developer Difficulty: ---


Attachments
Zusaetzliche Screenshots OOo 1.1.3 Mac OS X (3.48 MB, application/x-compressed)
2004-10-26 18:12 UTC, eric_openoffice
no flags Details
Beispiel-Screenshot, OOo mit Gnome, PDF-Export (253.43 KB, image/png)
2004-10-27 21:34 UTC, lohmaier
no flags Details
Screenshots zum Zweiten (9.18 MB, application/x-compressed)
2004-10-28 09:04 UTC, eric_openoffice
no flags Details
Drittes Screenshot Set für OOo unter Mac OS X (3.92 MB, application/x-compressed)
2004-10-30 14:12 UTC, eric_openoffice
no flags Details
Zweite Wahl Photos der dritten Mac OS X Screenshot Session (7.63 MB, application/x-compressed)
2004-10-30 14:39 UTC, eric_openoffice
no flags Details
dokument in ein Verzeichnis und die Zip-Dateien in dasselbe Verzeichnis kopieren (incl. Unterordner) (17.81 KB, application/vnd.sun.xml.writer)
2004-11-19 00:44 UTC, lohmaier
no flags Details

Note You need to log in before you can comment on or make changes to this issue.
Description lohmaier 2004-10-26 17:26:32 UTC
Hi Eric,

Es wäre toll, wenn Du neue Screenshots für die Mac-Version erstellen könntest
(mit entsprechendem Desktop/Windowmanager-Theme). 
http://de.openoffice.org/marketing/screenshots1.1/mac_os_x_screenshots.html

Die auf der Seite schauen eher aus wie OOo unter einem xbeliebigen Linux...
(Wäre also super wenn typische Mac-Anwendungen auf den Screenshots zu sehen wären)

Bzw. Screenshots die zeigen wie OOo sich in MacOS X integriert (Menüeinträge,
Startprozess, Dateimanger/Dateiverknüpfungen)

ciao
Christian
Comment 1 eric_openoffice 2004-10-26 17:43:40 UTC
Hi Christian, 

"Die auf der Seite schauen eher aus wie OOo unter einem xbeliebigen Linux..."

genau so ist es aber aktuell noch. Es gibt keine nativen OS X Menüs, das sieht
wirklich so aus. Ich wüßte nicht, wie ich das Mac typischer machen könnte. Du
siehst den Desktop von Mac OS X und darauf läuft in X11 das OOo. 

Alle Menüeinträge, Dateimanager und Co sehen so aus wie unter Linux, das ist es
ja, was die Hardcore Macuser stört. OOo sieht einfach aus wie die Linuxversion
und ist eben nicht nativ in OS X integriert. Selbst NeoOffice/J sieht nicht viel
nativer aus. Das hat zwar den Druckendialog von OS X aber selbst das nutzt den
OOo eigenen Dateimanger beim Öffnen und nicht den Mac OS X eigenen.  

Du siehst auf den schon vorhandenen Screenshots rechts die Symbole für die
Festplatte und auf einem der Screenshots ist das Dock zu sehen. Gut, ich kann
das Dock noch in mehr Screenshots einbauen, aber ansonsten, was nicht ist geht
nicht. 

Oder meinst du einen Screenshot ähnlich dem
http://porting.openoffice.org/mac/big_shot.html hier?

Gruß
Eric 
Comment 2 eric_openoffice 2004-10-26 18:12:47 UTC
Created attachment 18674 [details]
Zusaetzliche Screenshots OOo 1.1.3 Mac OS X
Comment 3 lohmaier 2004-10-27 21:15:24 UTC
> "Die auf der Seite schauen eher aus wie OOo unter einem xbeliebigen Linux..."
>
> genau so ist es aber aktuell noch. Es gibt keine nativen OS X Menüs, das sieht
> wirklich so aus. Ich wüßte nicht, wie ich das Mac typischer machen könnte.

Es war nicht gemeint OOo selbst mehr nach Mac aussehen zu lassen, sondern darum
daß man anhand der Screenshots sieht, das da ein Mac läuft.

> Du siehst den Desktop von Mac OS X und darauf läuft in X11 das OOo. 

Ja, aber auf dem Mac laufen ja auch noch andere Programme. Nur weil man OOo
laufen hat heißt das ja nicht daß man seine restlichen Anwendungen nicht mehr
benutzen kann :-)

> Alle Menüeinträge, Dateimanager und Co sehen so aus wie unter Linux, das ist 
> es ja, was die Hardcore Macuser stört. OOo sieht einfach aus wie die  
> Linuxversion

s.o. es ging nicht um OOo selbst, sondern um das Drumherum. Der Mac-OS eigene
Filebrowser (IIRC heißt der Finder) wird ja nicht durch OOo ersetzt werden,
oder? (Ich meine nicht Datei|Öffnen, sondern wenn Du im <dateimanager Deiner
Wahl> ein OOo-Datei auswählst, doppelklickts oder was auch immer.

Es soll nicht OOo im Vordergrund stehen, sondern der "Mac"

> Du siehst auf den schon vorhandenen Screenshots rechts die Symbole für die
> Festplatte

Die kann ich mir auf einem Linuxdesktop genauso hinrichten.
Was ein misserl "mac-feeling" bringt sind die "zoomenden Starter" (ich glaub das
ist das "Dock")

> und auf einem der Screenshots ist das Dock zu sehen. Gut, ich kann
> das Dock noch in mehr Screenshots einbauen, aber ansonsten, 
> Oder meinst du einen Screenshot ähnlich 
> dem http://porting.openoffice.org/mac/big_shot.html hier?

Nein. Der hat ja auch nicht wirklich was vom Mac (außer dem Windomanager-Theme)
(was er allerdings hat is Inhalt im Dokument :-)

Vielleicht wird es deutlicher wenn ich die Screenshots mal kommentiere:

Mac_OOo_Writer_ohne_Dock: hier wären die Applikationen interessant die im
Hintergrund laufen. Ein Beispieldokument anstatt einem leeren Dokument wäre auch
nicht schlecht. Nichts Mac-typisches, könnte genausogut ein Snapshot von der
Linux version sein.

Zwei_OOoFenster_MacOSX: dito. Mac-spezifisch ist nur das Dock (sowas ähnliches
gibt es IIRC aber auch für linux), 

Dialog_OOo_nativer_Finder: hier wirds schon interessanter, leider ist der Finder
verdeckt. (Ich will auch keinen Vergleich OOo-Dialog vs. System-Dialog)

OOo_TacoHTML_OSX_Background: wie oben, OOo verdeckt die Mac-Anwendungen.
Interessant wäre es auch wenn hier eine HTML-Datei sowohl in OOo als auch im
HTML-Editor geöffnet wäre

OOo_Speichern_Finder_nativ2: wieder besser, man sieht den Finder (leider keine
OOo dokumente im geöffneten Ordner), die OOo eigenen Laden/Speichern-Dialoge
sind uninteressant.

GraphiConverter_OOo: ja, schon eher, nur ist leider der Screenshot verwirrend
(es ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich was hier passiert (nämlich das
Konvertieren eines bereits aufgenommenen Screenshots?) - Positiv: Scheint Mac-OS
typisch zu sein, negativ: Bezug zu OOo nicht ohne weiteres herzustellen

MacOSX_Mail_OOo_Anhang: der Beste bis jetzt. In die Mail sollte aber noch so ein
Text wie "Über Datei|Senden -> Als eMail" können Sie bequem OpenOffice.org
Dokumente versenden" o.ä. evtl. OOo neben den Mailfenster hervorblitzen lassen.

Es geht eher um die Interaktion zwischen OOo und dem Rest des OS, nicht um OOo
selbst (so schwebt es mir jedenfalls vor).

Bitte das nicht als Rumgehacke verstehen sondern als konstruktive Kritik. Ich
weiß, daß es nicht leicht is gute Screenshots zu machen (vor allem nicht wenn
man nicht weiß was der Gegenüber eigentlich haben will :-) - Ich versuche mal
welche für Linux (oder besser: Gnome) zu erstellen...
Comment 4 lohmaier 2004-10-27 21:34:46 UTC
Created attachment 18698 [details]
Beispiel-Screenshot, OOo mit Gnome, PDF-Export
Comment 5 lohmaier 2004-10-27 21:45:31 UTC
Der Screenshot zeigt folgendes: OOo mit Writer-Dokument (enthält Blindtext),
Ordner mit OOo-Datei und generiertem PDF (nautilus), PDF-Viewer der das PDF
geöffnet hat.
Bildunterschrift könnte dann sein: "mit OOo erstellen Sie problemlos PDFs <bla,bla>"
Wichtig ist dabei: Die im Vordergrund befindlichen Programme müssen einen Bezug
zum OOo haben (im Hintergrund ist es ganz egal, bim Mac kann auch iTunes oder
ähnliches sichtbar sein): Entweder wird ein Dokument angezeigt welches mit OOo
erstellt wurde (das PDF, oder das generierte HTML im Quelltexteditor), der
Dateimanager zeigt OOo-Dokument(e).
Man kann natürlich aud Drittprogrammen Sachen per Copy & Paste übernehmen (oder
per drag'n'drop), deshalb sind auch Zeichentabellen oder sonstiger
Schnickschnack erlaubt.

Drumherum wiegesagt darf (und soll) alles mögliche sein, das Hauptthema aber
"OOo und seine Fähigkeiten, Einbindung in das OS/an Drittprogramme".
Comment 6 eric_openoffice 2004-10-28 08:10:26 UTC
So "unübersichtlich" wie auf deinem Gnome Screenshot wirst du niemals auf einem
Mac arbeiten. Du schiebst alle Programme die du nicht brauchst mit Apfel+H in
den Hintergrund oder ordnest sie anderweitig an. Schon unter Classic OS wurde es
so gemacht, da hast du nicht benötigte Programme ausgeblendet.

Es ist halt ein ganz anderes Konzept und wenn ich da "Unordnung" in die Bilder
reinbringe, dann wirkt das als würde ich meinen Mac nicht bedienen können. 

Jeder Hersteller der Mac OS X Version hat, hat nicht immer alle andern Sachen
noch mit drauf und die Integration ist halt nunmal anders als bei Windows und
Gnome. 

Aber ich werd's versuchen.

Und so deutlich wird mir die Integration von OOo in Gnome mit deinem Screenshot
jetzt auch nicht, tut mir leid.

Ach, die Gimicks bei der Animation sind ja ganz nett, aber das ist nur für
diejenigen die nicht mit OS X arbeiten sondern nur angeben wollen. Klar wird das
immer von PC Magazinen genommen und auch um Eindruck zu schinden, aber das ist
nicht der normale Workflow und du schaltest das nach dem Vorführen auch alles
wieder ab, daher will ich hier auch Screenshots haben, die das "normale"
Arbeiten zeigen und nicht die Show.
Comment 7 eric_openoffice 2004-10-28 08:51:43 UTC
Also soviel klarer wird mir die Integration von OOo in Gnome mit deinem
Screenshot auch nicht. Der kann auch auf jeder beliebigen FreeBSD etc Kiste
gemacht sein, selbst wenn ich X11 hier im Vollbildmodus mit Gnome starte bekomm
ich den Screenshot hin.

Aber ich bin ja lernfähig und hab nochmal ein paar Screenshots, gut vielleicht
zuviele, gemacht und hoffe diesmal den Auftrag ausgeführt zu haben, anonsten,
mußt du halt noch deutlicher werden was du denn willst, denn ich weiß es beim
besten Willen nicht. 

Vor allem wenn du unter OS X Chaos hast, dann nimmst du Expose suchst das
Fenster das du brauchst und schiebst dann mit Apfel+Alt+H alle anderen in den
Hintergrund, sprich sie werden ausgeblendet. Das kannst du aber nicht
photographieren mit Screenshots, sondern eher mit einem kleinen Video aufnehmen. 
Comment 8 eric_openoffice 2004-10-28 08:55:01 UTC
Also soviel klarer wird mir die Integration von OOo in Gnome mit deinem
Screenshot auch nicht. Der kann auch auf jeder beliebigen FreeBSD etc Kiste
gemacht sein, selbst wenn ich X11 hier im Vollbildmodus mit Gnome starte bekomm
ich den Screenshot hin.

Aber ich bin ja lernfähig und hab nochmal ein paar Screenshots, gut vielleicht
zuviele, gemacht und hoffe diesmal den Auftrag ausgeführt zu haben, anonsten,
mußt du halt noch deutlicher werden was du denn willst, denn ich weiß es beim
besten Willen nicht. 

Vor allem wenn du unter OS X Chaos hast, dann nimmst du Expose suchst das
Fenster das du brauchst und schiebst dann mit Apfel+Alt+H alle anderen in den
Hintergrund, sprich sie werden ausgeblendet. Das kannst du aber nicht
photographieren mit Screenshots, sondern eher mit einem kleinen Video aufnehmen. 
Comment 9 eric_openoffice 2004-10-28 09:04:26 UTC
Created attachment 18705 [details]
Screenshots zum Zweiten
Comment 10 lohmaier 2004-10-29 21:08:21 UTC
> So "unübersichtlich" wie auf deinem Gnome Screenshot wirst du niemals auf einem
> Mac arbeiten. 

Wir reden anscheinend immer noch aneinander vorbei. Screenshots zeigen in aller
Regel nicht den tatsächlichen Arbeitsablauf/Arbeitsdesktop. Sei versichert, daß
ich ebenfalls nicht mit einem OOo wie auf dem Screenshot abgebildet arbeite.

> Und so deutlich wird mir die Integration von OOo in Gnome mit deinem 
> Screenshot jetzt auch nicht, tut mir leid.

Braucht Dir nicht leidtun. Der Sceenshot zeigt an Integration auch nur den
Nautilus und da auch nur das Dokument-icon. Was aber zu sehen ist ist der
Standard-PDF-Viewer.
Der Shot sollte hauptsächlich zeigen, daß OOo nicht im Vordergrund sein muß und
daß auch andere Programme etwas mit OOo zu tun haben 

> Der kann auch auf jeder beliebigen 
> FreeBSD etc Kiste gemacht sein, selbst wenn ich X11 hier im Vollbildmodus mit 
> Gnome starte bekomm ich den Screenshot hin.

Ist ja auch kein wunder, wenn die Gnome-Anwendungen überall laufen. Aber auch
dann ist die Integration in *Gnome* belegt (und nicht die Integration in Linux
oder FreeBSD). Aber Integration in das OS ist bei dem Mac-Screenshot
nebensächlich. Man soll erkennen, daß da ein Mac läuft.

Hier eine kleine Frage zum expose: sehe ich das richtig, daß die Fenster zur
Auswahl des gewünschten Programmes schrumpfen/so angeordnet werden daß sie nicht
überlappen?)

Hier die Screenshot-Kritik, zuerst die "schlechten", dann die "guten":

Übliches Chaos: nichts prickelndes, vom Webbrowser sieht man nix, darüberhinaus
fehlt die Verbindung zu OOo. Besser: In OOo dieselbe Website laden und neben dem
Browser plazieren (nur leichte überlappung)

OOo einsaugen ins Dok: wäre als kleines Video/animiertes Gif interessant, als
statischer Sceenshot weniger geeignet (aber der Gedanke ist gut)

gegen Chaos (expose): wenn wirklich die Fenster schrumpfen wären zwei
Screenshots (vorher chaos, dann mit Expose aktiviert) ganz brauchbar.

OOo mit iTunes: geht so, nur ist von iTunes fast nix zu sehen.

senden als email: Das Menü ist uninteressant (funktioniert ja auf allen Systemen
genauso), das leere Mailfenster ist so lala, und der Shot mit Text ist gut (evt.
muß die email unkenntlich gemacht werden, ist Deine Entscheidung - evtl den Text
noch ergänzen um "wahlweise können sie die Dokumente auch als PDF versenden")

finder OOo Dokumente: ist gut, wenn andere Dokumenttypen andere Icons haben,
dann könnte man die da auch noch mit reinpacken.

Jetzt die ganz guten:
OOo und Vorschau: sehr schön. PDF rules :-) - aber auch hier evtl. persönliche
Daten (Adresse) unkenntlich machen. (der Shot mit iChat fast noch besser)
OOo email senden: siehe obige Anmerkung (email-Adressen und Ergänzung),
rechtschreibung evtl. noch ausschalten.

Um meine Vorstellung nochmals zu verdeutlichen: 
Es geht nicht darum OOo im "real-life" Einsatz zu zeigen (im Gegenteil)
Es geht nicht darum die Funktionen von OOo anzupreisen (die sind nur "Aufhänger"
für die Drittprogramme um einen Bezug zu OOo herzustellen, das heißt aber nicht
daß man die Funktionen nicht zeigen sollte!)
Es geht darum den Mac zu zeigen (wie Du bereits selbst angemerkt hast ist ein
Gnome-Screenshot (mit oder ohne OOo) keinem OS zuzuordnen, deshalb braucht man
nicht-portierte Elemente/Programme) - Vielleicht gibt es ja auch einen
Versionsdialog "His is MacOSX Version <bla>" den man irgendwo plazieren kann
(entweder von MacOSX selber, so wie bei Windows im Gerätemanager) oder von einem
Mac-nativen Programm, evtl auch von X oder die Ausgabe von uname - keine Ahnung
ob es da was passendes gibt)

Wenn immer noch nicht klar ist was ich meine nochmal nachfragen, evtl. können
wir das über die ML klären.
Comment 11 eric_openoffice 2004-10-30 09:19:44 UTC
Ja, ich glaub langsam auch, das wir aneinander vorbeischreiben und ich beim
besten Willen nicht versteh was du meinst. 

Vor allem kannst du mal die Screenshots irgendwo hinstellen, die gut sind oder
die ich "nur" noch verbessern soll? Ich verlier so langsam den Überblick. Vor
allem weil du ein paar Screenshots immer wieder bemängelst und zu anderen nix
sagst, daher geh ich mal davon aus, da die zu denen du nix sagst auch in die
Kategorie schlecht gehören oder wie es das zu verstehen.

Noch dazu, mir fehlt ein wirklich professionelles Tool für die Screenshots. Das
gibt es nur ist das sch...teuer und die Demo macht überall ein Wasserzeichen
rein. Damit könntest du dann auch die kleinen Videos zu den Effekten und dem
Expose machen lassen, denn das Tool hat ne Videoaufnahmefunktion. 

Expose arbeitet so, dass du, wenn alle Fenster aller Applikationen offen sind,
du einfach die F9 Taste drückst und dann werden auf dem Bildschirm alle Fenster
als Miniatur angeordnet, dann kannst du mit der Maus über die Fenster fahren und
es wird dir angezeigt, welches Programm bzw. welches Dokument in dem Fenster zu
sehen ist und mit F10 holst du die Fenster die zu einem Programm gehören aber
auf verschiedenen Ebenen liegen in den Focus und mit F11 schiebst du alle
Fenster raus und nur der leere Schreibtisch ist sichtbar. Alles sehr angenehm. 

Ich schau mal ob ich es über das Wochenende schaffe die guten Screenshots zu
bearbeiten und zu anonymisieren und dann werden wir es doch hoffentlich
irgendwann schaffen nicht aneiander vorbeizureden. Ich bin einfach  nicht dazu
geboren Screenshots zu machen. Leider fehlt mir aktuell auch die Bildbearbeitung
aber ich schau mal ob ich bei Adobe die Testversion für Photoshop Elements
runterlade und damit mal mein Glück versuche. 

Wieviele Screenshots brauchst du denn und wofür sollen die gut sein? Notfalls
schick mir das per privater Mail aber ich versteh das plötzliche "Überinteresse"
für den Mac nicht. Erst "dümpel" ich hier so vor mich hin und jetzt will jeder
was von mir. 
Comment 12 eric_openoffice 2004-10-30 14:12:03 UTC
Created attachment 18768 [details]
Drittes Screenshot Set für OOo unter Mac OS X
Comment 13 eric_openoffice 2004-10-30 14:39:15 UTC
Created attachment 18769 [details]
Zweite Wahl Photos der dritten Mac OS X Screenshot Session
Comment 14 eric_openoffice 2004-10-30 14:40:33 UTC
Da wir ja intensiv dran arbeiten setz ich den Status mal auf Started
Comment 15 lohmaier 2004-11-12 21:45:24 UTC
> Vor allem weil du ein paar Screenshots immer wieder bemängelst und zu anderen 
> nix sagst, daher geh ich mal davon aus, da die zu denen du nix sagst auch in die
> Kategorie schlecht gehören oder wie es das zu verstehen

Ich bilde mir ein zu allen Screenshots einen Kommentar abgegeben zu haben - aber
ich mach morgen noch mal eine Komplett-Aufstellung.

Die dritte Ladung Screenshots gefällt mir ganz gut, und genug sind es auch. 4-6
Screenshots sind genug. Du brauchst Dir also keine neuen ausdenken und Dir den
Kopf zerbrechen was ich eigentlich will.

Und bezüglich des Interesses: Es kommen halt immer mehr Nachfragen. Eher
solltest Du Dich ärgern daß es so lange gedauert hat bis das in Gang kommt :-)
Comment 16 lohmaier 2004-11-19 00:44:22 UTC
Created attachment 19479 [details]
dokument in ein Verzeichnis und die Zip-Dateien in dasselbe Verzeichnis kopieren (incl. Unterordner)
Comment 17 hans_werner67 2011-01-21 10:38:55 UTC
I think we can close this issues!? Mac-support is available and stable, last
comment was 2004.
Comment 18 Rob Weir 2013-07-30 02:38:14 UTC
Reset assignee on issues not touched by assignee in more than 1000 days.
Comment 19 Mechtilde 2019-01-20 17:44:50 UTC
This issue was created to document the hanges when OpenOffce could be built nativly on MacOS.

this was log time ago so I close this issue as obsolete.